Digital for all kids -
Ausbildungscampus und Engagementförderung im Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Kindern und Jugendliche aus Flüchtlings- und Sozialunterkünften, die erschwerte Lebens-, Wohn- und Lernbedingungen haben, erhalten Zugang zu einer digitalen Infrastruktur (Laptops, Internetzugang, Drucker, Software) sowie Unterstützung beim digitalen Lernen durch geschulte ehrenamtliche Begleiter:innen und Mentor:innen.
constanze.nusser@ausbildungscampus.org
0178 321 6060
homepage.ausbildungscampus.org/digital-for-all-kids/
Vermittlung von ehrenamtlicher, digitaler Lernbegleitung für Stuttgarter Schülerinnen und Schüler
- Freiwilligenzentrum Caleidoscop
Engagierte treffen sich ein Mal pro Woche per Videochat mit einem Kind oder Jugendlichen. So können in den verschiedenen Schulfächern Aufgaben geübt, Inhalte erklärt und Fragen beantwortet werden. Informationen auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Persisch.
www.check-e.jetzt/
Arabischunterricht für Kinder und Jugendliche über Zoom - Haus der Familie in Stuttgart e.V.
elternbegleitung@hdf-stuttgart.de
0711/220709315
www.hdf-stuttgart.de
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie Herausforderungen und Verunsicherungen auf vielen unterschiedlichen Ebenen gemeistert werden können.
Kontaktbeschränkungen, Sorgen sowie Konfliktsituationen im familiären Umfeld sind besser zu bewältigen, wenn Unterstützungsangebote zu Verfügung stehen. Manchmal tut es einfach auch gut, wenn Angebote die gute Laune fördern. Es ist schön, wie viele Möglichkeiten es gibt, Mut zu machen, Anteil zu nehmen, beratend zur Seite zu stehen, ohne in den direkten physischen Kontakt zu gehen. Im Folgenden werden Angebote zu verschiedenen Schwerpunkten aufgeführt:
Es tut einfach gut, sich in der jetzigen Herausforderung mit anderen auszutauschen oder einfach zu erleben, dass man nicht allein ist mit seinen Sorgen.
Katholische Kirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit (Mühlhausen)
Gesprächswünsche und Gesprächsbedarfe
0157/34343098
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius (Zuffenhausen)
Seelsorgerliche Wünsche
0157/34343098
Veranstaltungen im treffpunkt 50plus
Es gibt ein vielfältiges Programm von Vorträgen über Gesprächskreise bis hin zu digitalen Angeboten. Für die Teilnahme an Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Anmeldungen nimmt das Sekretariat im treffpunkt 50plus in der Zeit von Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr entgegen:
www.tp50plus.de
info-tps@ev-akademie-boll.de
0711/35145930
Seniorentelefon Dreiklang - Evangelische Gesellschaft Stuttgart
Das Seniorentelefon Dreiklang der eva Stuttgart richtet sich an ältere Menschen, die sich einsam fühlen und denen es schwerfällt, andere Begegnungs- und Kontaktmöglichkeiten zu nutzen. Das Seniorentelefon "Dreiklang" gibt älteren Menschen die Möglichkeit, sich mitzuteilen. Am "Dreiklang"-Telefon sitzen jeweils montags, mittwochs und freitags in der Zeit von 10 bis 12 Uhr ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind meist selbst im Rentenalter. In erster Linie hören sie den Menschen verständnisvoll zu und nehmen Anteil. Daneben vermitteln sie bei Bedarf an andere Einrichtungen, die weitere Unterstützungsmöglichkeiten anbieten. "Dreiklang" ist zudem ein aktives Telefon. So kann auch vereinbart werden, dass der Ältere regelmäßig (etwa einmal pro Woche) angerufen wird. Diese Anrufe sollen dem Älteren gut tun und dazu beitragen, dass nicht unbemerkt bleibt, wenn es ihm schlechter geht.
www.eva-stuttgart.de/nc/unsere-angebote/angebot/seniorentelefon-dreiklang
0711/2054399
Telefonbesuchsdienst des Malteser Hilfsdienst e.V.
Viele Menschen sind jetzt aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen allein mit ihren Sorgen und Ängsten. Da persönliche Kontakte zur Zeit nicht möglich sind, bieten die Malteser diesen Menschen, die Möglichkeit, sich per Telefon auszutauschen und über das zu sprechen, was sie gerade bewegt.
0711/9258244
0711/9258239