• Aktuelles
  • Kontrast
  • A
  • A
  • Corona: Engagiert in Stuttgart

    Wir unterstützen Sie.

  • Übersicht der Hilfs- und Engagementangebote

    Stadtweite Alltagshilfen

    Alle hier genannten Anbieter stellen Alltagshilfen (Einkaufsdienste, Botengänge z.B. zur Apotheke, Hund ausführen etc.) zur Verfügung. Alltagshilfen aus Ihrem Stadtbezirk finden Sie untenstehend auf der Stadtkarte.

    nebenan.de
    Individueller Bedarf kann inseriert werden.
    www.nebenan.de
    Kontaktaufnahme über persönliches Profil bei nebenan.de
    0800/8665544

    Ani & Peter Nachbarschaftshilfe Stuttgart
    https://aniundpeter.de
    info@aniundpeter.de
    0711/267278

    Beratungshäusle - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg
    www.wohlfahrtswerk.de/beratung 
    beratung@wohlfahrtswerk.de    
    01573/4504000   

    Bürgerheld
    www.buergerheld.de/
    info@buergerheld.de

    Corona Hilfeleistung
    https://corona-hilfeleistung.de/
    info@corona-hilfeleistung.de


    Die Stuttgarter Einkaufsfreunde - Die Global Shapers Stuttgart

    https://global-shapers-stuttgart.org/die-stuttgarter-einkaufsfreunde-wir-stuttgarter-halten-in-der-corona-krise-zusammen/
    koordination@global-shapers-stuttgart.org
    0176/67137758


    DRK Aktivierender Hausbesuch
    drk-stuttgart.de
    slivello@drkplus-stuttgart.de
    0711/28081332

    Einkaufshilfe Coronavirus - Gemeinsam Helfen 0711

    https://schwabensturm02.net/reaktivierung-einkaufshilfe-gemeinsam-helfen/
    0162/8710312

    Facebook-Gruppe Baden-Württemberg hält zusammen
    www.facebook.com/groups/659526954818070/
    L.Schaffer@antenne1.de
    0711/72727380

    Facebook-Gruppe Corona Virus Hilfe Stuttgart

    https://www.facebook.com/groups/coronavirushilfestuttgart/

    Facebook-Gruppe Stuttgart Hilft
    www.facebook.com/StuttgartHilft/
    stuttgarthilft@stelp.eu
    0178/1965010

    Facebook-Gruppe StayHomeStuttgart  
         
    https://www.facebook.com/stayhomestuttgart/
     
    HelferInnenkreis Vierte Lebensphase
    eva-stuttgart.de/nc/unsere-angebote/angebot/besuchsdienst-vierte-lebensphase
    0711/2054374

    Helferportal Stuttgart - Evangelische Heimstiftung GmbH
    https://ehs.helferportal.de/Account/Register
    helferportal@ev-heimstiftung.de
    0711/636760

    Individuelle Unterstützung für Menschen in der ambulanten Versorgung
    familienservice.de/web/stuttgart

    entlastung-stuttgart@familienservice.de

    0711/91291728

    Kleingeldhelfer
    kleingeldhelfer.com/
    info@kleingeldhelfer.com
    0173/8365057

    Malteser Hilfsdienst e.V.

    carmen.kieninger@malteser.org
    0711/9258244

    Nachbarschaftshilfe - Muslimische Ahmadiyya Gemeinde
    talha_ali_ahmed@hotmail.de
    0176/22838838

    ROSA - Reutlingen for Organization, Solidarity and Actions im Haus der Jugend Reutlingen
    https://nachbarschaft.care/
    info@rosa-reutlingen.de

    Seniorenpatenschaft
    info@wohnvielfalt.de
    0711/6569607004

    stuvus - Studierendenvertretung Universität Stuttgart
    Helferpool von freiwilligen Studierenden für diverse Dienstleistungen
    www.stuvus.uni-stuttgart.de
    corona@stuvus.uni-stuttgart.de

    Unterstützungsangebot im häuslichen Bereich - Kultursensibles Bildungszentrum e. V. KuBiZ       
    theater72@gmx.de   
    0177/6817640

    Zuhause leben e.V.
    www.zuhause-leben-ev.org/
    0711/67445851


    Unterstützung bei Impfungen und Schnelltests

    Unterstützung bei Impfungen

    Die Impfung bietet einen sehr guten individuellen Schutz vor der Erkrankung und trägt auch zur Eindämmung der Pandemie bei. In Stuttgart haben die ersten Impfungen bereits Ende letzten Jahres begonnen. Mobile Teams impfen in stationären Pflegeeinrichtungen. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Stuttgart, die nicht in Pflegeheimen leben, können sich in den Impfzentren beim Robert-Bosch-Krankenhaus und in der Liederhalle impfen lassen.
    Terminvergaben für Covid-19-Impfungen sind für die aktuell Impfberechtigten Personengruppen möglich.
    Sie können Ihre Termine per Telefon unter der 116 117 vereinbaren oder online buchen. Eine Impfung ohne Termin ist nicht möglich.

    Bei der Vereinbarung der Termine brauchen Sie oftmals mehrere Versuche, da die Termine, die zur Verfügung stehen, schnell ausgebucht sind. Aber es gibt Neuerungen: Die telefonische Terminvergabe wird zukünftig mit einer Warteliste vereinfacht. Bitte lassen Sie sich von Angehörigen, Freunden oder Nachbarn unterstützen. Da der optimale Impfschutz erst nach einer zweiten Impfung im Abstand von drei bis vier Wochen gegeben ist, vereinbaren Sie bitte gleich beide Termine.

    Das Bürgertelefon der Stadt Stuttgart beantwortet Ihre Fragen rund um das Thema Impfen und unterstützt Sie bei Ihren Anliegen. Sie erreichen das Bürgertelefon Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 16 Uhr, Freitag von 8 Uhr bis 12.30 Uhr unter folgenden drei Telefonnummern:
    0711/216 882 00
    0711/216 886 88
    0711/216 888 88

    Eine Verbundinitiative zivilgesellschaftlicher Organisationen in Stuttgart bietet in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Stuttgart Unterstützung an, damit impfwillige Seniorinnen und Senioren einen Impftermin und gegebenenfalls Begleitung zum Impftermin erhalten. Wir danken allen Engagierten und Initiativen für ihren großen Einsatz!

    Wenn Sie sich ebenfalls ehrenamtlich in den Impfzentren, bei der Terminvereinbarung oder Begleitung von Seniorinnen und Senioren ins Impfzentrum engagieren möchten, können Se sich an folgende Stellen wenden:


    Bürgerstiftung Stuttgart - Rotary solitude - eva
    Terminvereinbarung, Aufrechterhaltung Kontakt bis zum Termin, Begleitung während des Impftermins
    Katrin Gebicke
    Hannakatrin.gebicke@buergerstiftung-stuttgart.de
    0711/7223 51121

    Wangener Begegnungsstätte - Unterstützung bei der Terminvereinbarung zur Coronaimpfung
    Terminvereinbarung, Aufrechterhaltung Kontakt bis zum Termin
    Bianca Pallotta
    bgsservice@wangen-evangelisch.de
    0711/426133
    Einsatzgebiet: Wangen und Hedelfingen
    Kontaktzeiten: Dienstag und Donnerstag von 10-11 Uhr telefonisch sowie persönlich in der Begegnungsstätte.

    Zuhause leben e.V. - Corona Impftermine
    Terminvereinbarung, Aufrechterhaltung Kontakt bis zum Termin, Transport, Begleitung während des Impftermins
    Karl Heinz Wadt
    zuhause-leben-ev@gmx.de
    0711/6744 5851
    Kontaktzeiten: Montag bis Freitag 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr

    Zentrales Impfzentrum am Robert-Bosch-Krankenhaus
    Engagierte mit medizinischer Qualifikation können im Ärzte- oder Impfteam des Zentralen Impfzentrums am Robert-Bosch-Krankenhaus mitarbeiten, Menschen ohne medizinischen Hintergrund können in der Registratur Verwaltungsaufgaben übernehmen. Der Bedarf ist zurzeit gedeckt, dennoch können Sie sich gerne unter folgender Adresse bewerben: bewerbung_ziz@rbk.de

    Unterstützung bei Schnelltests

    Corona-Schnelltestzentrum in Degerloch
    Im neuen Testzentrum in Stuttgart-Degerloch in der Alten Scheuer am Agnes-Kneher-Platz, Große Falterstraße 6A, ist ab Samstag, 27. März, ein Antigen-Schnelltest an sieben Tagen in der Woche möglich. Dieses Angebot kann einmal wöchentlich wahrgenommen werden. Testmöglichkeiten wird es von Montag bis Freitag von 7 bis 13 Uhr und 14 bis 19 Uhr, samstags durchgängig von 9 bis 16 Uhr sowie sonntags durchgängig von 12 bis 16 Uhr geben. Die Testung erfolgt bewusst niederschwellig ohne vorherige Terminvereinbarung.
    Für den Betrieb werden noch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht, die die hauptamtlichen Akteure bei administrativen Aufgaben wie Einlasskontrolle, Fieber messen oder Listen führen unterstützen.

    Bezirksrathaus Degerloch
    Marco-Oliver.Luz@stuttgart.de
    0711/216 60920

    Schnelltests in Alten- und Pflegeheimen

    Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung des Landes dürfen Alten- und Pflegeheime von Besucherinnen und Besuchern sowie Externen nur noch mit einem negativen Testergebnis und einer FFP-2-Maske betreten werden.Um die Tests und Zugangskontrollen vor Ort durchzuführen, benötigen die Einrichtungen mehr Personal. Die Landeshauptstadt Stuttgart unterstützt bei der Rekrutierung. Gesucht werden vor allem Bürgerinnen und Bürger, zum Beispiel Studierende, die in den Heimen mithelfen möchten.Zu den Aufgaben der Helfenden gehört in erster Linie, die Besucherinnen und Besucher der Heime sowie Externe mittels Schnelltest auf das Coronavirus zu testen. Hierbei fallen auch organisatorische Tätigkeiten an; wie das Ausstellen von Testbescheinigungen oder das Ausfüllen von Verbrauchslisten. Außerdem übernehmen die Helfenden die Einlasskontrollen und weisen auf die weiterhin wichtigen und einzuhaltenden Hygiene- und Abstandsregeln hin.

    Interessierte können sich beim Jobcenter Stuttgart melden und sich zu den Einsatzmöglichkeiten und Tätigkeiten informieren. Damit sich das Jobcenter einen ersten Eindruck von Ihnen machen kann, ist ein kurzes Motivationsschreiben und ein kurzer Lebenslauf hilfreich. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an das Jobcenter. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich auch telefonisch an das Jobcenter melden.

    Jobcenter Stuttgart
    testpflege@stuttgart.de
    0711/216 97300

    Lernhilfen, Sprachvermittlung und Migration

    ENGAGEMENT-Tag Stuttgart - Beratungsaktion zum Ehrenamt für Kinder und Jugendliche
    Der ENGAGEMENT-Tag Stuttgart am 25. März 2021 ist eine gemeinsame Aktion der Bürgerstiftung Stuttgart, des Freiwilligenzentrums Caleidoskop und der Freiwilligenagentur Stuttgart. Er steht unter dem Motto "Schulische Bildung für Kinder und Jugendliche: Wie fördern wir Chancengleichheit nach einem Jahr Corona?" und setzt auf die ehrenamtliche Tatkraft der Stuttgarter*innen.

    Schulschließungen, Homeschooling und digitales Lernen sind für Kinder, Jugendliche und Familien eine große Herausforderung. Ehrenamtliche engagieren sich im Bereich "Schulische Bildung" vielfältig und kreativ und übernehmen in dieser Zeit eine wichtige Rolle. Über digitale Plattformen, Lern-Patenschaften und als Präsenz-Tandem mit Abstand und Maske setzen Sie sich dafür ein, dass kein*e Schüler*in auf der Strecke bleibt.
    Interessierte Ehrenamtliche können sich von 8 bis 9 Uhr und von 12 bis 14 Uhr telefonisch oder online (Zoom) über Angebote informieren, beraten und vermitteln lassen.

    https://us02web.zoom.us/j/83466415698
    Meeting-ID: 834 6641 5698

    0711/213 216 71
    0711/216 88488 
    0711/216 88588


    Vermittlung von ehrenamtlicher, digitaler Lernbegleitung für Stuttgarter Schülerinnen und Schüler
    - Freiwilligenzentrum Caleidoscop
    Engagierte treffen sich ein Mal pro Woche per Videochat mit einem Kind oder Jugendlichen. So können in den verschiedenen Schulfächern Aufgaben geübt, Inhalte erklärt und Fragen beantwortet werden. Informationen auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Persisch.
    www.check-e.jetzt/

    Arabischunterricht für Kinder und Jugendliche über Zoom - Haus der Familie in Stuttgart e.V.
    www.hdf-stuttgart.de
    elternbegleitung@hdf-stuttgart.de
    0711/220709315   

    ArrivalAid
    ArrivalAid ist eine gemeinnützige Organisation, in der Ehrenamtliche Geflüchtete während ihres Asylverfahrens und bei der Arbeitssuche begleiten und ihnen bei Fragen zur Integration zur Seite stehen. Während der momentanen Kontaktbeschränkungen stehen die Ehrenamtlichen von ArrivalAid auch telefonisch zur Verfügung.
    https://www.arrivalaid-stuttgart.org/anfrage-
    0711/54890938

    Miteinander sprechen, Briefe schreiben, Mut machen

    Die Corona-Krise stellt uns auf vielen unterschiedlichen Ebenen  vor große Herausforderungen und löst Verunsicherung aus.
    Kontaktbeschränkungen, Sorgen sowie Konfliktsituationen im familiären Umfeld sind besser zu bewältigen, wenn Unterstützungsangebote zu Verfügung stehen. Manchmal tut es einfach auch gut, wenn Angebote die gute Laune fördern. Es ist schön, wie viele Möglichkeiten es gibt, Mut zu machen, Anteil zu nehmen, beratend zur Seite zu stehen, ohne in den direkten physischen Kontakt zu gehen. Im Folgenden werden Angebote zu verschiedenen Schwerpunkten aufgeführt:

    Aktionen zum Mut machen und Freude bereiten

    Diese Initiativen soll all diejenigen ansprechen, die auf ganz unterschiedliche Weise Ermunterung, Mut und Lebensfreude brauchen können.
    Zum einen sind das diejenigen, die in der aktuellen Situation durch Besuchsverbote in besonderer Weise betroffen sind. Ihnen sollen Briefe, Fotos und Bilder Freude bereiten. Aber auch junge Menschen können durch verschiedene Angebote motiviert werden.

    Brieftauben-Aktion - Briefe an soziale Einrichtungen
    Besuchsverbote in sozialen Einrichtungen, wie Alten- und Pflegeheimen, betreutem Wohnen oder psychiatrischen Einrichtungen schränken die sozialen Kontakte der Bewohner stark ein. Durch die Brieftauben Aktion sollen durch Briefe, Postkarten oder Bilder kleine Freuden an die Bewohner geschickt werden. Wer Lust hat, selbst als BriefeschreiberIn aktiv zu werden, ist herzlich willkommen. Aber auch soziale Einrichtungen, die für ihre Bewohner Briefe empfangen wollen, können gerne teilnehmen.
    https://www.brieftaubenaktion.de/

    Zuhause um zehn - Evangelische Jugend Stuttgart
    Gegen Langeweile zu Hause gibt es jeden Morgen um 10 Uhr eine coole Idee für den Tag. Außerdem gibt es auch eine Liste mit Links zu weiteren Seiten der Jugendarbeit mit einer Fülle von kreativen Ideen.
    www.zuhauseumzehn.de

    Unterstützung durch persönliche Gespräche

    Es tut einfach gut, sich in der jetzigen Herausforderung mit anderen auszutauschen oder einfach zu erleben, dass man nicht allein ist mit seinen Sorgen.

    Katholische Kirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit (Mühlhausen)
    Gesprächswünsche und Gesprächsbedarfe
    0157/34343098

    Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius (Zuffenhausen)

    Seelsorgerliche Wünsche
    0157/34343098

    Nethelp 4 u - Evangelische Jugend Stuttgart
    Beratung per E-Mail für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in schwierigen und krisenhaften Zeiten befinden.
    https://ejus-online.de/2020/03/nethelp4u-angebot/

    Veranstaltungen wieder von Angesicht zu Angesicht im treffpunkt 50plus
    Es gibt ein vielfältiges Programm von Vorträgen über Gesprächskreise bis hin zu digitalen Angeboten. Für die Teilnahme an Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Anmeldungen nimmt das Sekretariat im treffpunkt 50plus in der Zeit von Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr entgegen:
    www.tp50plus.de
    info-tps@ev-akademie-boll.de
    0711/35145930

    Neues aus der Coronakrise auf der Homepage treffpunkt 50plus
    Interessante Impulse, Informationen, Filme und wertvolle Tipps sind aufgrund der Corona-Krise von Seiten der ehrenamtlichen Initiativen im treffpunkt 50plus veröffentlicht worden und das Gute dabei ist: Es entstehen immer neue Beiträge.
    www.tp50plus.de

    Seniorentelefon Dreiklang - Evangelische Gesellschaft Stuttgart

    Das Seniorentelefon Dreiklang der eva Stuttgart richtet sich an ältere Menschen, die sich einsam fühlen und denen es schwerfällt, andere Begegnungs- und Kontaktmöglichkeiten zu nutzen. Das Seniorentelefon "Dreiklang"  gibt älteren Menschen die Möglichkeit, sich mitzuteilen. Am "Dreiklang"-Telefon sitzen jeweils montags, mittwochs und freitags in der Zeit von 10 bis 12 Uhr ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind meist selbst im Rentenalter. In erster Linie hören sie den Menschen verständnisvoll zu und nehmen Anteil. Daneben vermitteln sie bei Bedarf an andere Einrichtungen, die weitere Unterstützungsmöglichkeiten anbieten. "Dreiklang" ist zudem ein aktives Telefon. So kann auch vereinbart werden, dass der Ältere regelmäßig (etwa einmal pro Woche) angerufen wird. Diese Anrufe sollen dem Älteren gut tun und dazu beitragen, dass nicht unbemerkt bleibt, wenn es ihm schlechter geht.
    www.eva-stuttgart.de/nc/unsere-angebote/angebot/seniorentelefon-dreiklang
    0711/2054399

    Telefonbesuchsdienst des Malteser Hilfsdienst e.V.
    Viele Menschen sind jetzt aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen allein mit ihren Sorgen und Ängsten. Da persönliche Kontakte zur Zeit nicht möglich sind, bieten die Malteser diesen Menschen, die Möglichkeit, sich per Telefon auszutauschen und über das zu sprechen, was sie gerade bewegt.
    0711/9258244
    0711/9258239
     

    Unterstützung durch psychologische Hilfen

    Die Anleitungen bieten hilfreiche Anregungen für unterschiedliche herausfordernde Situationen nicht nur in der häuslichen Isolation bzw. Quarantäne, sondern grundsätzlich durch die Kontaktbeschränkungen.

    Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen
    Häusliche Isolation und Quarantäne sind Ausnahmesituationen, welche  die  meisten  Menschen  noch  nicht  erlebt  haben.  Diese  gesetzten  Maßnahmen  können  auf  die  Psyche  einwirken  und  für Betroffene sehr belastend sein. Es gibt klare, wissenschaft-lich erforschte und bewährte Verhaltensmaßnahmen und men-tale  Strategien,  die  es  ermöglichen,  diese  Ausnahmesituation  zu meistern. Die Psychologische Hochschule Berlin hat hierzu ein Informationsblatt veröffentlicht.

  • Datenschutz
  • Impressum