Zentrales Impfzentrum am Robert-Bosch-Krankenhaus
Engagierte mit medizinischer Qualifikation können im Ärzte- oder Impfteam des Zentralen Impfzentrums am Robert-Bosch-Krankenhaus mitarbeiten, Menschen ohne medizinischen Hintergrund können in der Registratur Verwaltungsaufgaben übernehmen. Der Bedarf ist zurzeit gedeckt, dennoch können Sie sich gerne unter folgender Adresse bewerben: bewerbung_ziz@rbk.de
Corona-Schnelltestzentrum in Degerloch
Im neuen Testzentrum in Stuttgart-Degerloch in der Alten Scheuer am Agnes-Kneher-Platz, Große Falterstraße 6A, ist ab Samstag, 27. März, ein Antigen-Schnelltest an sieben Tagen in der Woche möglich. Dieses Angebot kann einmal wöchentlich wahrgenommen werden. Testmöglichkeiten wird es von Montag bis Freitag von 7 bis 13 Uhr und 14 bis 19 Uhr, samstags durchgängig von 9 bis 16 Uhr sowie sonntags durchgängig von 12 bis 16 Uhr geben. Die Testung erfolgt bewusst niederschwellig ohne vorherige Terminvereinbarung.
Für den Betrieb werden noch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht, die die hauptamtlichen Akteure bei administrativen Aufgaben wie Einlasskontrolle, Fieber messen oder Listen führen unterstützen.
Bezirksrathaus Degerloch
Marco-Oliver.Luz@stuttgart.de
0711/216 60920
Schnelltests in Alten- und Pflegeheimen
Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung des Landes dürfen Alten- und Pflegeheime von Besucherinnen und Besuchern sowie Externen nur noch mit einem negativen Testergebnis und einer FFP-2-Maske betreten werden.Um die Tests und Zugangskontrollen vor Ort durchzuführen, benötigen die Einrichtungen mehr Personal. Die Landeshauptstadt Stuttgart unterstützt bei der Rekrutierung. Gesucht werden vor allem Bürgerinnen und Bürger, zum Beispiel Studierende, die in den Heimen mithelfen möchten.Zu den Aufgaben der Helfenden gehört in erster Linie, die Besucherinnen und Besucher der Heime sowie Externe mittels Schnelltest auf das Coronavirus zu testen. Hierbei fallen auch organisatorische Tätigkeiten an; wie das Ausstellen von Testbescheinigungen oder das Ausfüllen von Verbrauchslisten. Außerdem übernehmen die Helfenden die Einlasskontrollen und weisen auf die weiterhin wichtigen und einzuhaltenden Hygiene- und Abstandsregeln hin.
ENGAGEMENT-Tag Stuttgart - Beratungsaktion zum Ehrenamt für Kinder und Jugendliche
Der ENGAGEMENT-Tag Stuttgart am 25. März 2021 ist eine gemeinsame Aktion der Bürgerstiftung Stuttgart, des Freiwilligenzentrums Caleidoskop und der Freiwilligenagentur Stuttgart. Er steht unter dem Motto "Schulische Bildung für Kinder und Jugendliche: Wie fördern wir Chancengleichheit nach einem Jahr Corona?" und setzt auf die ehrenamtliche Tatkraft der Stuttgarter*innen.
Schulschließungen, Homeschooling und digitales Lernen sind für Kinder, Jugendliche und Familien eine große Herausforderung. Ehrenamtliche engagieren sich im Bereich "Schulische Bildung" vielfältig und kreativ und übernehmen in dieser Zeit eine wichtige Rolle. Über digitale Plattformen, Lern-Patenschaften und als Präsenz-Tandem mit Abstand und Maske setzen Sie sich dafür ein, dass kein*e Schüler*in auf der Strecke bleibt.
Interessierte Ehrenamtliche können sich von 8 bis 9 Uhr und von 12 bis 14 Uhr telefonisch oder online (Zoom) über Angebote informieren, beraten und vermitteln lassen.
https://us02web.zoom.us/j/83466415698
Meeting-ID: 834 6641 5698
Die Corona-Krise stellt uns auf vielen unterschiedlichen Ebenen vor große Herausforderungen und löst Verunsicherung aus.
Kontaktbeschränkungen, Sorgen sowie Konfliktsituationen im familiären Umfeld sind besser zu bewältigen, wenn Unterstützungsangebote zu Verfügung stehen. Manchmal tut es einfach auch gut, wenn Angebote die gute Laune fördern. Es ist schön, wie viele Möglichkeiten es gibt, Mut zu machen, Anteil zu nehmen, beratend zur Seite zu stehen, ohne in den direkten physischen Kontakt zu gehen. Im Folgenden werden Angebote zu verschiedenen Schwerpunkten aufgeführt:
Es tut einfach gut, sich in der jetzigen Herausforderung mit anderen auszutauschen oder einfach zu erleben, dass man nicht allein ist mit seinen Sorgen.
Katholische Kirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit (Mühlhausen)
Gesprächswünsche und Gesprächsbedarfe
0157/34343098
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius (Zuffenhausen)
Seelsorgerliche Wünsche
0157/34343098
Nethelp 4 u - Evangelische Jugend Stuttgart
Beratung per E-Mail für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in schwierigen und krisenhaften Zeiten befinden.
https://ejus-online.de/2020/03/nethelp4u-angebot/
Veranstaltungen wieder von Angesicht zu Angesicht im treffpunkt 50plus
Es gibt ein vielfältiges Programm von Vorträgen über Gesprächskreise bis hin zu digitalen Angeboten. Für die Teilnahme an Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Anmeldungen nimmt das Sekretariat im treffpunkt 50plus in der Zeit von Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr entgegen:
www.tp50plus.de
info-tps@ev-akademie-boll.de
0711/35145930
Neues aus der Coronakrise auf der Homepage treffpunkt 50plus
Interessante Impulse, Informationen, Filme und wertvolle Tipps sind aufgrund der Corona-Krise von Seiten der ehrenamtlichen Initiativen im treffpunkt 50plus veröffentlicht worden und das Gute dabei ist: Es entstehen immer neue Beiträge.
www.tp50plus.de
Seniorentelefon Dreiklang - Evangelische Gesellschaft Stuttgart
Das Seniorentelefon Dreiklang der eva Stuttgart richtet sich an ältere Menschen, die sich einsam fühlen und denen es schwerfällt, andere Begegnungs- und Kontaktmöglichkeiten zu nutzen. Das Seniorentelefon "Dreiklang" gibt älteren Menschen die Möglichkeit, sich mitzuteilen. Am "Dreiklang"-Telefon sitzen jeweils montags, mittwochs und freitags in der Zeit von 10 bis 12 Uhr ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind meist selbst im Rentenalter. In erster Linie hören sie den Menschen verständnisvoll zu und nehmen Anteil. Daneben vermitteln sie bei Bedarf an andere Einrichtungen, die weitere Unterstützungsmöglichkeiten anbieten. "Dreiklang" ist zudem ein aktives Telefon. So kann auch vereinbart werden, dass der Ältere regelmäßig (etwa einmal pro Woche) angerufen wird. Diese Anrufe sollen dem Älteren gut tun und dazu beitragen, dass nicht unbemerkt bleibt, wenn es ihm schlechter geht.
www.eva-stuttgart.de/nc/unsere-angebote/angebot/seniorentelefon-dreiklang
0711/2054399
Telefonbesuchsdienst des Malteser Hilfsdienst e.V.
Viele Menschen sind jetzt aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen allein mit ihren Sorgen und Ängsten. Da persönliche Kontakte zur Zeit nicht möglich sind, bieten die Malteser diesen Menschen, die Möglichkeit, sich per Telefon auszutauschen und über das zu sprechen, was sie gerade bewegt.
0711/9258244
0711/9258239